VERANSTALTUNGEN & TERMINE
2021
eHealth-Kongress 2021
Kommt jetzt die Turbo-Digitalisierung im Gesundheitswesen?
Unter dieser Leitfrage kamen am 1. September sechs Akteure aus dem Gesundheitswesen zur Podiumsdiskussion in Frankfurt zusammen. Auch Andreas Rösch, Geschäftsführer der smart medication eHealth Solutions GmbH, war als Experte im Podium vertreten. Gleich zu Beginn wurden auch die per Livestream zugeschalteten Zuschauer aufgefordert, die jeweilige Einschätzung zur aktuellen Digitalisierungslage in der deutschen Gesundheitsbranche abzugeben. Das relativ eindeutige Ergebnis: Den meisten geht es zu langsam voran.
“ArztInnen müssen bei der Entwicklung telemedizinischer Lösungen stärker mit eingebunden werden.” (Andreas Rösch)
Hier geht’s zum Programm
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
2020
„Live-Talk am Freitag“ | Webinar zum GSAV
Viele Fragen beschäftigen uns um diese weitgreifende Umstellung. Wir freuen uns sehr über die Bereitschaft von:
- Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny, Leiter der Gerinnungsambulanz mit Hämophiliezentrum der Charité GmbH Berlin
- Claudia Neuhaus, Geschäftsführung / Inhaberin der Witzleben Apotheken Berlin
- Dr. David Schmoldt, Product Owner, smart medication, Frankfurt am Main
mit uns diesem Thema in einem Live-Webinar auf den Grund zu gehen und auch Fragen aus dem Chat zu beantworten.
Was ist das GSAV und der §47 Arzneimittelgesetz? Wie beeinflusst die Umstellung unseren Medikamentenbezug für Betroffene mit Hämophilie, VWS und anderen seltenen Gerinnungsstörungen? Wie ist die Versorgung ab 01. September 2020 geregelt, wo erhalte ich wie meine Gerinnungsmedikamente und was passiert im Notfall? Wie werden die gesetzlich vorgeschriebenen Chargen an das Hämophilieregister übermittelt und welche Rolle spielen dabei die Apotheken? Wir sprechen mit diesen Experten über solche Fragen im „Live-Talk am Freitag“ von 18 bis 19 Uhr.
Weitere Informationen / Programm PDF
Informations- und Broschüren-Sammlung zum GSAV
GTH 2020
64rd Annual Meeting of the Society of Thrombosis and Haemostasis Research – Besuchen Sie uns auf der GTH 2019 in Bremen!
Der VFTH e.V. und smart medication sind in diesem Jahr wieder mit vier wissenschaftlichen Postern auf der GTH 2020 in Bremen vertreten:
- Comparison of bleeding rate and factor consumption between extended and short half-life factor VIII in real life according to electronic documentation smart medication (P06-1)
- Five-year follow-up in haemophilia care comparing real life data from electronic documentation smart medication (P06-2)
- Pain and treatment related to joint bleeds – comparison of data between 2017 and 2018 according to electronic diary smart medication (P02-5)
- Electronic diary smart medication for patients with haemophilia in the context of the Digital Care Act (Digitale-Versorgung-Gesetz, DVG) (P06-9)
Ausstellungsstand des VFTH e.V. auf der GTH 2019 in Berlin:
Das Abstract vom Herrn Prof. Alpar und Herrn Driebe von der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Wermes und Herrn Dr. Mondorf wurde ebenfalls angenommen: 5. Telehealth in Haemophilia Treatment – Use and Recommendation. Intentions of Patients and Physicians (P02-1)
Das komplette Programm finden Sie hier.
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
2019
Preisträger des MSD Gesundheitspreises
Am 10. Dezember findet ein Empfang für die Preisträger des MSD Gesundheitspreises 2018 und 2019 im BMG statt. Herr Dr. Rösch und Herr Dr. Schmoldt stellen in diesem Rahmen das Projekt smart medication unserer Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vor.
Im Anschluss findet ab 14:00 Uhr die Veranstaltung „Fachforum Gesundheit: Versorgung vernetzt denken“ des Verlags „Der Tagesspiegel“ statt und smart medication ist mit eigenem Stand vertreten: Das World-Café für innovative Versorgungslösungen. Weitere Information finden Sie hier und das Programm finden Sie hier.
Impressionen aus dem Bundesministerium für Gesundheit in Berlin
Die Präsentation von smart medication sowie eine anschließende Stellungnahme unserer Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss:
Rückblick: München, den 12. September 2018
Eine unabhängige Jury hat im Rahmen des MSD Gesundheitsforum smart medication zum Gewinner des Preises „Lösung von Versorgungsproblemen durch Digitalisierung“ gekürt. Der Preis wird von einer hochrangig besetzten und unabhängigen Jury verliehen und ist mit 10.000 € dotiert.
Patiententag 2019 in Münster
Patiententag 2019 am 30. November in Münster. Im H4 Hotel startet die Veranstaltung um 14:00 Uhr und auch smart medication wird an der Veranstaltung teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit alles live auszuprobieren und Fragen an Dr. David Schmoldt zu stellen. Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die Praxis für Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen von Dr. med. Heinrich Richter: praxis@haemophilie-zentrum.de
Medica Health IT Forum 2019
Besuchen Sie uns auf der MEDICA (vom 18. – 21.11.2019 in Düsseldorf). Im MEDICA HEALTH IT FORUM stellen wir das elektronische Substitutionstagebuch smart medication in der Halle 13 Fläche E82 vor. Seit 2011 ist smart medication mit einem Ausstellungsstand auf der MEDICA vertreten. Auch in diesem Jahr würden wir uns über Ihren Besuch auf unserem Stand im Health IT Forum sehr freuen um mit Ihnen unsere Innovationen rund um smart medication zu diskutieren.
Wir weisen auf die Podiumsdiskussion am Dienstag, den 21.11.2018 um 13:00 Uhr hin, mit dem Titel: “Consumerization – power to the patient?”
Moderation:
Siddharth (Sid) Shah, Program Manager, Frost & Sullivan
Panel:
Professor Dr. Heiko Gewald, Research
Professor of Information Management, Director of the Centre for Research on Service Sciences (CROSS). Neu-Ulm University of Applied Sciences (tbc)
Dr.-Ing. Stefan Göbel, KOM – Multimedia Communications Lab, TU Darmstadt
Dr. Patrick Heiler, Principal Consultant, Healthcare Transformation Services, Philips (tbc)
Ekaterina Alipiev, Pfizer Healthcare Hub Berlin Lead / Founder at Jourvie (tbc)
Laura Henrich, Chief Marketing Officer at midge medical GmbH
Dr. David Schmoldt, smart medication

Serious Games für die Gesundheit
Vortrag von Dr. David Schmoldt bei der Veranstaltung „Serious Games für die Gesundheit“ des WTT Serious Games. Am 16. Oktober findet die „Führung: Serious Games für die Gesundheit“ im Showroom des WTT in der Mornewegstr. 30 in 64293 Darmstadt statt. smart medication dient hier als Anwendungsbeispiel und beleuchtet das Thema „Data Privacy, Data Protection“.

Vortrag auf dem eHealth-Kongress in Frankfurt
Herr Dr. Andreas Rösch hält einen Vortrag zu dem Thema „Apps auf Rezept – der große Wurf oder ein Rohrkrepierer?“ auf dem eHealth-Kongress in Frankfurt.
Der eHealth-Kongress hat sich in sechs Jahren zu der wichtigsten Veranstaltung für digitalisierte Medizin in Hessen und Rhein-Main entwickelt. Die zentrale Informations- und Kommunikationsplattform für Telemedizin steht erneut unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration. Veranstalter sind neben dem Ministerium die Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. (gwrm), die IHK Hessen innovativ und die Techniker Krankenkasse in Hessen (TK).
Journée Romande 2019
Journée Romande 2019 am 25. Mai in der Schweiz. Im Centre Löwenberg, Morat findet die Veranstaltung von 09:30 – 16:00 statt und auch smart medication wird der Veranstaltung beiwohnen und Neuerungen vorstellen.

VDE-Veranstaltung in Frankfurt
Hinweis auf die VDE-Veranstaltung „Medical Software“am 15.05.2019 in Frankfurt. Herr Dr. Andreas Rösch und Herr Dr. David Schmoldt beteiligen sich beim Diskussionspanel.
ITP Patiententag
Herr Dr. David Schmoldt hält einen Vortrag zum Umgang mit den eigenen Daten am ITP Patiententag in Frankfurt. Die Veranstaltung wird am Sachsenhausener Krankenhaus, in der Schulsstraße 31, um 14 Uhr starten.

GTH 2019
63rd Annual Meeting of the Society of Thrombosis and Haemostasis Research – Besuchen Sie uns auf der GTH 2019 in Berlin!
Der VFTH e.V. und smart medication sind in diesem Jahr wieder mit vier wissenschaftlichen Postern auf der GTH 2019 in Berlin vertreten:
- Comparison of electronic documentation with smart medication between 2014 and 2017
- Treatment pattern and pain related to joint bleeds and non-joint bleeds – real life data according to electronic Diary smart medication
- Impact of GDPR (DSGVO) on smart medication electronic patient diary
- smart medication – a pilot study for investigating the feasibility of speech recognition of natural language to access electronic patient diary
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
2018
Medica Health IT Forum 2018
Besuchen Sie uns auf der MEDICA (vom 12. – 15.11.2018 in Düsseldorf) im MEDICA HEALTH IT FORUM stellen wir das elektronische Substitutionstagebuch smart medication in der Halle 15 vor.
Seit 2011 ist smart medication mit einem Ausstellungsstand auf der MEDICA vertreten. Auch in diesem Jahr würden wir uns über Ihren Besuch auf unserem Stand im Health IT Forum sehr freuen um mit Ihnen unsere Innovationen rund um smart medication zu diskutieren.
Und wie auch in den Vorjahren begrüßen wir Sie herzlich zu unserer Podiumsdiskussion am Dienstag, den 13.11.2018 um 11:00 Uhr (Green Stage) mit dem Titel:
„Medical-Apps: MDR, DSGVO & Co. – Alles ist (wird) gut?!“
Folgende Diskutanten begrüßen Sie zur Podiumsdiskussion:
Dr. Lutz Reum, Connovis GmbH – Connecting Healthpartner
RA Gerald Spyra, Partner in der medizinrechtlichen Sozietät RATAJCZAK & PARTNER mbB Rechtsanwälte
Dr. David Schmoldt, smart medication
Dr. Andreas Rösch, Rösch & Associates GmbH

MSD Gesundheitspreis
Der MSD Gesundheitspreis wird am 12. September verliehen und smart medication gehört zu den Nominierten. Erstmals wird in diesem Jahr auch aus dem Kreise der nominierten Projekte zusätzlich ein Publikumspreis vergeben. Der MSD Gesundheitspreis fördert zweckgebundene Patientenversorgungsprojekte und ist auf 110.000€ dotiert. Das Preisgeld wird auf bis zu sieben Preisträgern aufgeteilt.

SelbstHilfe Hämophilie Südwest
Bewegungstag mit Spritzenkurs und Erfahrungsaustausch am Sonntag, dem 10.06.2018, von 14-17 Uhr in Rottenburg am Neckar von der SH-Südwest. Auch smart medication wird der Veranstaltung beiwohnen und sein System vorstellen. Hier kommen Sie zur Website des SH- Südwest.
Die Veranstaltung war gut besucht und neben Informationen und Tipps wie der praktischen Unterstützung bei Problemen im Umgang mit der Grunderkrankung Hämophilie und von Willebrand-Syndrom bot die IGH auch eine Bewegungslandschaft für Kinder sowie ein Spritzenkurs an.
Vortrag beim ITP Patiententag in Frankfurt am Main
Herr Dr. Andreas Rösch und Frau Berenike Schmoldt halten einen Vortrag zu dem Thema „Wie funktioniert smart medication und wie wird es angewendet“ am ITP Patiententag in Frankfurt. Die Veranstaltung wird im Sachsenhausener Krankenhaus, in der Schulsstraße 31, um 14 Uhr starten.

Vortrag auf der VDE-Veranstaltung in Frankfurt
Vortrag von Dr. Andreas Rösch auf der VDE-Veranstaltung „Software in der Medizin Anforderungen und Best Practice“ in Frankfurt. Vortrag: „Stand-alone Software: Medical Apps – ein Praxisbeispiel“.
Download Programm

GTH 2018
62. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) vom 20.-23. Februar 2018 in Wien. Der VFTH e.V. präsentiert seine Forschungsergebnisse mit eigenem Stand und vier wissenschaftlichen Postern:
- An advanced reporting module within the smart medication platform simplifies mandatory reporting into the German Hemophilia Registry (DHR)
- Ensuring information security for the electronic patient diary smart medication by applying an Information Security Management System(ISMS) based on the international standards ISO/IEC 27001 and ISO/IEC 27799
- Prophylactic vs. on demand treatment in haemophilia patients – real life data according to electronic diary smart medication
- Bleeding vs. Factor VIII/IX consumption – comparison of annual real-life results between 2014 and 2016 according to electronic diary smart medication
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
2017
Medica Health IT Forum 2017
Bereits 2011 wurde smart medication mit dem Research & Development Talent Award auf der MEDICA ausgezeichnet. Seitdem präsentiert smart medication mit dem VFTH e.V. seine CE-zertifizierte und als Medizinprodukt registrierte Plattform zur Behandlung der chronischen Erkrankung von Patienten mit Hämophilie und teilt im Rahmen von Podiumsdiskussionen die gesammelten Erfahrungen mit den Fachbesuchern der MEDICA.
Besuchen Sie unseren Stand smart medication auf der MEDICA 2017 im Health IT Forum in Halle 15, Stand E56/E60. Wir laden Sie gerne auch zu unserer Podiumsdiskussion am Montag, den 13.11.2017, um 14:30 Uhr (Green Stage) ein:
„Medical Apps – Vertrauenskriterien, Transparenz und Qualität“. Erfahrungen aus über 5 Jahren Betrieb der smart medication Plattform. Folgende Diskutanten begrüßen Sie zur Podiumsdiskussion:
Dr. Lutz Reum, Connovis GmbH – Connecting Healthpartner
Dr. Thortsen Prinz, DGBMT im VDE e.V.
Dr. David Schmoldt, smart medication
Dr. Andreas Rösch, Rösch & Associates GmbH

Serious Games Metadata Format
Mitarbeit an der DIN SPEC 91380 – Serious Games Metadata Format. Am 18.10.2017 fand die Kick-off-Veranstaltung zur DIN SPEC 91380 „Serious Games Metadata Format (SG-MDF)“ bei DIN in Berlin statt. Die DIN SPEC ist eine Art Vorstufe zur DIN NORM und hat den Vorteil, dass sie schneller umgesetzt werden kann.
Den ganzen Artikel können Sie hier nachlesen.

Innovationsnetzwerk für Serious Games gegründet
Am 13.06.2017 wurde das Innovationsnetzwerk Serious Games Technologies („SGT“) gegründet. smart medication Rösch & Associates GmbH darf sich zu den Gründungsmitgliedern zählen. SGT wurde unter der Führung des Hessischen Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V. und mit der wissenschaftlichen Unterstützung des Fachgebiets Multimedia Kommunikation der Technischen Universität Darmstadt formiert.
Was sind Serious Games?
Serious Games sind Spiele, die nicht hauptsächlich die Unterhaltung zum Zweck haben. Sie haben mindestens ein weiteres Ziel, beispielsweise einen Lerneffekt, eine Verhaltensänderung oder eine Aufklärungs- bzw. Bewusstseinsveränderung. Sie werden unter anderem von Lehrern, Ausbildern, Trainern, Ärzten oder Therapeuten genutzt. Die Anwendungen finden sich in Bereichen wie Sport, Gesundheit, Ernährung, Mobilitätsverhalten, Sicherheit, Religion, Klima oder auch Energie und vielem mehr.
Den ganzen Eintrag können Sie hier nachlesen.

Cybersecurity in der Medizin
Hinweis auf Vortrag von Dr. Andreas Rösch auf der VDE-Veranstaltung „Cybersecurity in der Medizin“. Vortrag: „ISO 27799 und ISO 27001 – was sind die Unterschiede und was bringt die Anwendung?“ von Dr. Andreas Rösch.

GTH 2017
61. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) vom 15.-18. Februar 2017 in Basel. Der VFTH e.V. präsentiert seine Forschungsergebnisse mit eigenem Stand und drei wissenschaftlichen Postern:
- Annual Bleeding vs. factor VIII/IX consumption – comparison of result in 2014 and 2015 according to electronic diary smart medication.
- Monitoring of perioperative factor VIII treatment in a remote hospital by electronic diary smart medication.
- Comparison of data security of the electronic patient diary smart medication with manual documentation in a paper diary.

DHG- Regionaltagung
smart medication auf der DHG- Regionaltagung Berlin- Brandenburg. smart medication durfte bei der deutschen Hämophiliegesellschaft zur Bekämpfung von Blutungskrankheiten e.V. Region Berlin- Brandenburg sein System vorstellen.
Zur Veranstaltungsübersicht gelangen Sie hier.
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
2016
Medica Health IT Forum
Auf der MEDICA (vom 14. – 17.11.2016 in Düsseldorf) im MEDICA HEALTH IT FORUM stellen wir das elektronische Substitutionstagebuch smart medication in der Halle 15 Stand E48 vor. Wir laden Sie gerne auch zu unserer Podiumsdiskussion am Dienstag, den 15.11.2016, um 13 Uhr ein.
„Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Medical Apps zur Therapieoptimierung bei chronischen Erkrankungen“
Folgende Diskutanten begrüßen Sie zur Podiumsdiskussion:
Klaus Rupp, Techniker Krankenkasse, Fachbereichsleitung Versorgungsmanagement
Dr. Lutz Reum, Connovis GmbH – Connecting Healthpartner
Dr. med. Wolfgang Mondorf, Gerinnungszentrum Haemostas Frankfurt a.M., Vorsitzender VFTH e.V.
Anonymer Hämophiliepatient („Bluter“ und Nutzer der Medical App smart medication)
Dr. David Schmoldt, Philipps-Universität Marburg
Dr. Andreas Rösch, smart medication
Weitere Informationen finden Sie unter: MEDICA Health IT Forum
Patientenveranstaltung des Hämophiliebehandlungszentrums in Stuttgart
Besuchen Sie uns auf der Patientenveranstaltung des Hämophiliebehandlungszentrum in Stuttgart! smart medication ist mit eigenem Stand vor Ort vertreten. Kommen Sie vorbei, stellen Sie Fragen und probieren Sie das System selbst einmal aus.

GTH 2016
60. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) vom 17.-20. Februar 2016 in Münster. Der VFTH e.V. präsentiert seine Forschungsergebnisse auf einem Podium, mit eigenem Stand und vier wissenschaftlichen Postern.
Podium:
Meet the Expert – „Telemedizin in der Hämophiliebehandlung“, Chair: W. Mondorf (Frankfurt am Main, DE)
Posterpräsentation:
- Annual Bleeding vs. Factor VIII/IX consumption – what is the optimal dose according to electronic diary smart medication
- Daytime of prophylaxis and bleeding frequency: real life data from the electronic diary smart medication
- Prophylactic vs. on demand treatment in haemophilia patients – real life data according to electronic diary smart medication
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
2015
Medica Health IT Forum
smart medication – Kommen Sie zu unserem Stand und nehmen an der Podiumsdiskussion auf der Medica 2015 teil. Auf der MEDICA (vom 16. – 19.11.2015 in Düsseldorf) im MEDICA HEALTH IT FORUM stellen wir das elektronische Substitutionstagebuch smart medication in der Halle 15 Stand E60 vor. Am Dienstag den 17.11.2015 von 12.00 – 12.50 Uhr findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Rahmenbedingungen für Medical Apps im Telemonitoring chronisch kranker Patienten“ statt: Programm des MEDICA HEALTH IT FORUM 2015
MODERATION:
Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S., smart medication
DISKUTANTEN:
Dr. med. Wolfgang Monforf, Haemostas Frankfurt, VFTH e.V.,
Dr. med. Ronald Fischer, Justus-Liebig-Universität Gießen, VFTH e.V.,
Dr. Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg,
Udo Bellack, Novo Nordisk Pharma GmbH,
Dr. Sebastian Wolf, Bayer Vital GmbH,
David Schmoldt, smart medication

2. eHealth-Kongress
smart medication – Besuchen Sie uns an unserem Stand auf dem 1. eHealth-Kongress – Vernetzte Gesundheit in Rhein-Main und Hessen. Der gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. organisiert am Freitag, 9. Oktober 2015 den 2. eHealth-Kongress – Vernetzte Gesundheit in Rhein-Main und Hessen in Darmstadt. Neben spannenden Vorträgen und einer interessanten Ausstellung präsentieren auch wir smart medication mit einem eigenen Stand.
Im Forum 3 (Mobile, Apps & Co. Helferlein oder Gimmicks, mobile Anwendungen in der Praxis und deren Nutzen) präsentiert Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S. das Projekt um 15.30 Uhr: smart medication – Medical Apps für das Telemonitoring chronisch kranker Patienten am Beispiel der Hämophilie (Bluterkrankheit).

Bitkom Branchendialog Pharma: Die Digitalisierung der Pharmaindustrie
Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S. stellt smart medication auf der Veranstaltung „Die Digitalisierung der Pharmaindustrie“ vom Bitkom Branchendialog Pharma in Frankfurt am 15. September 2015 vor.
“The future of medicine is your smart phone”. Medical Apps – eine digitale Möglichkeit zur Patientenkommunikation?
Top 3 11:25 Telemonitoring:
Einsatz von medical Apps im Telemonitoring chronisch kranker Patienten am Beispiel der smart medication Plattform. Dr. Andreas Rösch, Rösch und Asscociates GmbH
Vortrag und Diskussion:
smart medication ist ein elektronisches Patiententagebuch der von Ärzten für Hämophilie-Patienten entwickelt wurde. Ziel ist, das Papiertagebuch zu ersetzen und gleichzeitig die Kommunikation zwischen Arzt und Patient nachhaltig zu verbessern.
Welche Möglichkeiten öffnen sich hier für Pharmakovigilanzstudien und NIS-Studien? Wie können Therapiepläne optimiert werden?
Telemedizin-Symposium | Frankfurt am Main
Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S. und Dipl.-Kfm. David Schmoldt präsentieren die Zukunft von smart medication auf der Veranstaltung „Telemedizin-Symposium, Frankfurt am Main“. Laden Sie sich hier den Flyer inkl. Anmeldung herunter (PDF).
Dr. med. Wolfgang Mondorf präsentiert aktuellen Stand von smart medication:


AppCircus
Dipl.-Kfm. David Schmoldt präsentiert smart medication auf der conhIT in Berlin am 15. April 2015. Ausgewählt von einer Online-Jury gehört smart medication zu den 10 Finalisten für den AC Appcircus. Apps mit dem Schwerpunkt Interaktion zwischen Medizinern, Pflegepersonal und Patienten in Europa.
Impressionen vom AppCircus am 15. April:


BfArM im Dialog: Medical Apps
Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S. präsentiert smart medication auf der Veranstaltung „BfArM im Dialog: Medical Apps“ in Bonn. Im Rahmen der „BfArM im Dialog“-Veranstaltung möchte das BfArM dieses aktuelle und sehr dynamische Thema aufgreifen und Chancen wie auch Risiken gemeinsam mit Vertretern aus Anwendung, Forschung, Wirtschaft und Politik diskutieren.“
Block 2: Apps für Patientinnen und Patienten (Download PDF)
Impulsvortrag Anbieter: smart medication – Das elektronische Substitutionstagebuch für Hämophiliepatienten, Dr. Andreas Rösch M.S., Rösch & Associates
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
2014
Medica Health IT Forum
Auf der MEDICA im MEDICA HEALTH IT FORUM stellt die Philipps-Universität Marburg das elektronische Substitutionstagebuch smart medication in der Halle 15 Stand D47, D55, D56, E48, E60 vor.
14.11.2014 von 13.00 – 14.00 Uhr
Am Freitag 14.11.2014 von 13.00 – 14.00 Uhr findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Einführung einer Telemonitoringplattform in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ statt: Programm des MEDICA HEALTH IT FORUM 2014
MODERATION
Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S., smart medication
DISKUTANTEN:
Herr Dr. med W. Mondorf, Hamostas Frankfurt
PD Dr. rer. nat. Berthold Siegmund, ITH Münster (Institut für Thrombophilie und Hämostaseologie)
Dr. Nicola Nowak, Biotest AG
Dr. Sebastian Wolf, Bayer Vital GmbH
Dr. Jürgen Kreutz, Novo Nordisk Pharma GmbH
Herr Dipl.-Kfm. David Schmoldt, Philipps-Universität Marburg, Wirtschaftsinformatik
12.11.2014 von 12.00 – 12.50 Uhr
Dipl.-Kfm. David Schmoldt. stellt smart medication als Fallbeispiel für Apps und Medical Software als Medizinprodukt vor
Am Mittwoch 12.11.2014 von 12.00 – 12.50 Uhr findet auf der MEDICA (Halle 15 Stand D47, D55, D56, E48, E60 im Forum 2) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Apps und Medical Software als Medizinprodukt – Wie erlange ich Rechtssicherheit?“ statt: Programm des MEDICA HEALTH IT FORUM 2014
MODERATION:
Dipl.-Ing. Johannes Dehm,
Geschäftsführer der VDE Initiative MikroMedizin
Fallbeispiel: smart medication
Welcher Standard ist der Richtige?
EU versus FDA – Rechtssicherheit
14.11.2014 von 17.00 – 17.50 Uhr
Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S. nimmt an der Diskussion zum Thema „Patient Empowerment“ teil
Am Freitag 14.11.2014 von 17.00 – 17.50 Uhr findet auf der MEDICA (Halle 15 Stand D47, D55, D56, E48, E60 im Forum 1) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Patient Empowerment“ statt: Programm des MEDICA HEALTH IT FORUM 2014
MODERATION:
Prof. Dr. Britta Böckmann,
Professorin im Lehrgebiet Informatik und Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund
Diskutanten:
Susanne Mauersberg, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Dr. med. Dr. phil. Hans-Jürgen Bickmann, Vorsitzender des ärztlichen Beirates NRW, Ärztekammer Westfalen-Lippe
Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S., smart medication

1. eHealth-Kongress
smart medication – Besuchen Sie uns an unserem Stand auf dem 1. eHealth-Kongress – Vernetzte Gesundheit in Rhein-Main und Hessen. Der gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. organisiert am Freitag, 17. Oktober 2014 den 1. eHealth-Kongress – Vernetzte Gesundheit in Rhein-Main und Hessen in Darmstadt. Neben spannenden Vorträgen und einer interessanten Ausstellung präsentieren auch wir smart medication mit einem eigenen Stand.
Im Forum 4 (Mobile Gesundheit – Medizinische Apps & Co. Anforderungen, therapeutische Bedeutung und rechtlicher Rahmen) präsentieren Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S. und Dr. med. W. Mondorf das Projekt um 15.45 Uhr bei einer Podiumsdiskussion.
Gesundheitswirtschaft schlägt Alarm (Ärzte Zeitung App, 21.10.2014)
„Home Monitoring für chronisch Kranke oder interdisziplinäre Fallkonferenzen per Internet. Für Brauns führt deshalb angesichts des demografischen Wandels und des Ärztemangels in strukturschwachen Gebieten kein Weg an der Telemedizin vorbei.…Telekonsultationen könnten Ärzten Zeit sparen. Doch sie können sie nicht abrechnen. Das ist einer der Gründe dafür, dass Telemedizin in Deutschland bisher kaum in der Regelversorgung angekommen ist.“ (Von Antonia von Alten)
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
Telemedizin auf dem Vormarsch (Ärzte Zeitung, 20.10.2014)
DARMSTADT. Der Einsatz der Telemedizin könnte vor allem für Ärzte in ländlichen Gebieten Vorteile bringen. Darauf hat der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Die Grünen) beim ersten E-Health-Kongress „Vernetzte Gesundheit in Rhein-Main und Hessen“ in Darmstadt verwiesen. „Ärzte sollen ihre Zeit mit Behandlungen von Patienten verbringen und nicht im Auto auf der Straße“, betonte Al-Wazir.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.

48th annual conference of the German Society for Biomedical Engineering
Herr Dipl.-Kfm. David Schmoldt präsentiert smart medication als Erfolgsbeispiel für Telemedizin auf der BMT 2014 in Hannover. FS: mHealth, Room: Konferenz Raum 12+14, 16:45: „Development, implementation, and operation of mobile medical apps“
Das komplette Programm finden Sie hier

Mobile Health Forum der IHK Frankfurt am Main
Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S. präsentiert smart medication auf dem Mobile Health Forum der IHK Frankfurt am Main. „Mobile Consumer-Technologien wandeln den Gesundheitsmarkt.“
Das komplette Programm finden Sie hier.

Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Telemedizin in der Hämostaseologie
Ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Telemedizin in der Hämostaseologie in Münster. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet das zweite Symposium zur Telemedizin in der Hämostaseologie statt.
2. Telemedizin-Symposium in Münster
Hämophilie und smart medication – 3 Jahre Betrieb und Einsatz der neuen telemonitoring Plattform. Telemedizin – Übergang zur Normalität in der Versorgung Hämophiler in Deutschland. Veranstaltungsort: Parkhotel Hohenfeld, Dingbänger Weg 400, 48161 Münster
Das Programm zum Symposium hier herunterladen


Workshop „Medizinische Apps“
Herr Dipl.-Kfm. David Schmoldt hält einen Vortrag an der Hochschule Landshut zu dem Thema „Technologietrends und Herausforderungen bei medizinischen Apps“ am Beispiel von smart medication. Folgende Inhalte werden von dem Workshop abgedeckt (Arbeitstitel):
- Welche Technologietrends sich in Sachen Medizinischer Apps abzeichnen (u.a. Mobile Betriebssysteme und HTML5)
- Welche grundlegenden Schritte zur Entwicklung einer App erforderlich sind (u.a. App-Entwicklung mit Android)
- Wie man Apps gewinnbringend im Unternehmen nutzen kann (Geschäftsmodelle für Apps)
- Wie man Medizinische Apps erfolgreich anbieten kann (u.a. auch Themen aus dem Medizinproduktegesetz)
Die Referenten des Workshops sind Herr Prof. Dr. Christian Seel, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut, sowie Herr Dipl.-Kfm. David Schmoldt, Rösch & Associates Information Engineering GmbH und Lehrbeauftragter für Programmierung und Systementwicklung an der Philipps-Universität Marburg.

Melbourne Convention and Exhibition Centre
smart medication stellt sich vor. Herr Dr. med. Wolfgang Mondorf präsentiert auf der WFH das System und Forschungsergebnisse.
Message from the Presidents
On behalf of the World Federation of Hemophilia (WFH) and Haemophilia Foundation Australia (HFA), we kindly invite you to participate in the WFH 2014 World Congress in Melbourne, Australia, May 11-15, 2014. The HFA is honoured to host the largest international meeting dedicated to hemophilia, von Willebrand disease, rare factor deficiencies, and inherited platelet disorders. We expect over 4,000 attendees from more than 120 countries.

2. Bayerischer Tag der Telemedizin
Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S. präsentiert smart medication auf dem 2. Bayrischen Tag der Telemedizin im Klinikum der Universität München.
Workshop 7: Medizinische Apps – Nutzen und Anforderungen
Julian N. Modi, LL.M., Anwaltskanzlei Hild & Kollegen, Augsburg
Dr. Andreas Rösch, smart medication, Frankfurt am Main
Dr. Michael Hägele, gesundAPPS, Bichl
Thomas Friedl, Landesärztekammer Hessen, Frankfurt am Main
Moderation: Dipl.-Ing. Johannes Dehm, VDE, Frankfurt am Main

Vorlesung und Übung „Programmierung und Systementwicklung“ im Sommersemester 2014
Die aktuellen Vorlesungstermine im Fach Systementwicklung von Dr. Andreas Rösch und Dipl.-Kfm. David Schmoldt für das Sommersemester 2014 finden Sie auf der Homepage des Instituts für Wirtschaftsinformatik.

Innovationspreis 2013 – Die Sieger stehen fest
Preisverleihung „Die innovative Arztpraxis“ vom Springer-Verlag GmbH in Berlin. Innovationen können Arztpraxen helfen, die Betreuung von Patienten zu verbessern und auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
2013
Podiumsdiskussion zum Thema „smart medication – Erfahrungen beim Einsatz von Smartphone-Technologien in der Versorgung chronisch kranker Patienten“
smart medication zum Anfassen und Ausprobieren auf der Medica 2013. Auf der MEDICA im MEDICA HEALTH IT FORUM stellt die Philipps-Universität Marburg das neue elektronische Substitutionstagebuch smart medication in der Halle 15 Stand G58 vor. Am 22.11.2013 von 14.00 – 15.00 Uhr findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „smart medication – Erfahrungen beim Einsatz von Smartphone-Technologien in der Versorgung chronisch kranker Patienten“ statt: Programm des MEDICA HEALTH IT FORUM 2013

Vorlesung und Übung „Programmierung und Systementwicklung“ im Sommersemester 2013
Die aktuellen Vorlesungstermine im Fach Systementwicklung von Dr. Andreas Rösch und Dipl.-Kfm. David Schmoldt für das Sommersemester 2013 finden Sie auf der Homepage des Instituts für Wirtschaftsinformatik.
GTH 2013 in München
Dipl.-Kfm. David Schmoldt präsentiert und erläutert die Funktionen und Möglichkeiten von smart medication auf der GTH in München.
Besuchen Sie uns auf der GTH am 22. Feb. 2013 von 11:00 – 11:30 Uhr auf dem Messestand (Medical Booth) 1/5b von Novo Nordisk zum Vortrag und Diskussion „smart medication – Die Zukunft in der Versorgungsqualität von Menschen mit Hämophilie“.
Besuchen Sie uns auf der GTH am 22. Feb. 2013 von 13:00 – 14:00 Uhr auf dem Messestand (Medical Booth) 2/2 von Bayer Healthcare zum Vortrag und Diskussion „smart medication – Die Zukunft in der Versorgungsqualität von Menschen mit Hämophilie“.
Besuchen Sie uns auf der GTH am 22. Feb. 2013 von 15:00 – 15:30 Uhr auf dem Messestand 2/3a von CSL Behring zum Vortrag und Diskussion „smart medication – Die Zukunft in der Versorgungsqualität von Menschen mit Hämophilie“.
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
2012
Podiumsdiskussion zum Thema „smart medication – Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb einer telemedizinischen Plattform für die Heimselbstbehandlung in der Hämophilie“
Vertreter der Industrie, Ärzte und von Rösch & Associates GmbH diskutieren die Situation der Telemedizin in Deutschland am Beispiel von smart medication. Schauen Sie sich den Live-Mitschnitt von der Podiumsdiskussion zum Thema „smart medication – Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb einer telemedizinischen Plattform für die Heimselbstbehandlung in der Hämophilie“ (MEDICA im MEDICA HEALTH IT FORUM – 15.11.2012 von 17.00 – 17.45 Uhr) an.
Medica Health IT Forum
Zum zweiten Mal wir smart medication auf der Weltgrößten Medizinmesse die MEDICA in Düsseldorf präsentiert. Dipl.-Kfm. David Schmoldt bietet eine live-Demonstration im Health IT Forum an. Besuchen Sie uns auf der MEDICA im MEDICA HEALTH IT FORUM in der Halle 15 Stand A3 vom 14. – 18.11.2012 in Düsseldorf. Am 15.11.2012 von 17.00 – 17.45 Uhr findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „smart medication – Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb einer telemedizinischen Plattform für die Heimselbstbehandlung in der Hämophilie“ statt.

Vorlesung und Übung „Programmierung und Systementwicklung“ im Sommersemester 2012
Die aktuellen Vorlesungstermine im Fach Systementwicklung von Dr. Andreas Rösch und Dipl.-Kfm. David Schmoldt für das Sommersemester 2012 finden Sie auf der Homepage des Instituts für Wirtschaftsinformatik.
CeBIT 2012 | Forum Health & Vitaility
Dipl.-Kfm. David Schmoldt nimmt an der Podiumsdiskussion zum Thema „Mobile Health, Apps in der Gesundheitswirtschaft“ teil und präsentiert das System smart medication.
David Schmoldt beim Vortrag über smart medication auf der CeBIT.
Podiumsdiskussion v.l.n.r:
Dr. Pablo Mentzinis, BITKOM e.V. (Moderation)
Johannes Dehm, VDE e.V.
Sandra Hoyer, T-Systems
Dr. Gero Lurz, SAP Deutschland AG & Co. KG
Stephan Schneider, Vodafone D2 GmbH
David Schmoldt, Rösch & Associates GmbH

Health & Vitality
Führende Dialogplattform zwischen Politik, Wirtschaft und Anwendern von IT-Lösungen im Gesundheitssektor. Besuchen Sie uns auf der CeBIT (06.-10.03.2012) zur Podiumsdiskussion mit David Schmoldt zum Thema „Mobile Health, Apps in der Gesundheitswirtschaft“ am 8. März 2012 in Hannover!
GTH Tagung 2012
Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH). 01.-04. Februar 2012, St. Gallen/Schweiz. Posterbeitrag: „Improved surveillance of haemophilia home treatment using a telemetric smartphone application“
D. Schmoldt, A. Rösch (Philipps-Universität Marburg, Germany)
W. Mondorf (Haemostas, Frankfurt, Germany)
H. Pollmann, B. Siegmund (ITH – Institut für Thrombophilie und Hämostaseologie, Münster)
Link auf die GTH-Website
The Fourth International Conference on eHealth, Telemedicine, and Social Medicine eTELEMED 2012
Link auf die eTELEMED 2012 Website. Das komplette Programm finden Sie hier. Am Mittwoch den 01.02.2012 um 10:30 Uhr besetzt Herr David Schmoldt den Chair für die Session „eTELEMED5: eHealth Data Records“
Am Mittwoch den 01.02.2012 um 13:45 Uhr stellt Herr David Schmoldt den Beitrag „Improved Surveillance of Haemophilia Home Treatment Using Mobile Phones“ während der Session „eTelemed6: eHealth Technology and Devices I“ vor.
Paper: „Improved Surveillance of Haemophilia Home Treatment Using Mobile Phones“
David Schmoldt, Prof. Ulrich Hasenkamp
Dr.-Ing. Andreas Rösch (Philipps-University Marburg, Germany)
Dr. med. Wolfgang Mondorf (Haemostas, Frankfurt am Main, Germany)
Dr. med, Hartmut Pollmann (ITH – Institut für Thrombophilie und Hämostaseologie, Münster, Germany)
(Copyright: IARIA, 2012, ISBN: 978-1-61208-179-3)
VERANSTALTUNGEN & TERMINE
2011

Fachkongress Telemedizin
Dr.-Ing. Andreas Rösch M.S. und Dipl.-Kfm David Schmoldt präsentieren erstmalig das System smart medication auf dem nationalen Fachkongress DGTelemed. Dabei handelt es sich um ein telemedizinisches System für Patienten mit Hämophilie. Besuchen Sie uns in der Ausstellung auf dem 2. Nationalen Fachkongress „Telemedizin und leitliniengerechte Patientenversorgung“ in Berlin – vom 3.-4. November 2011!
Präsentation auf der DGTelemed 2011: Herr Wolfgang Loos (Geschäftführer der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin) und Herr David Schmoldt.

ISTH 2011 Kyoto, Japan
XXIII Congress of the International Society on Thrombosis and Haemostasis, Juli 2011. „Implementation of a telemetric smartphone application for improved surveillance of hemophilia home treatment.“ A. Rösch, D. Schmoldt, W. Mondorf, H. Pollmann

Vorlesung und Übung „Programmierung und Systementwicklung“ im Sommersemester 2011
Die aktuellen Vorlesungstermine im Fach Systementwicklung von Dr. Andreas Rösch und Dipl.-Kfm. David Schmoldt für das Sommersemester 2011 finden Sie auf der Homepage des Instituts für Wirtschaftsinformatik.