Aktuelles
Patiententag des Hämophiliezentrums am Sonntag, 14. Mai 2022 in Halle
Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie I, Hämophiliezentrum
Nutzen Sie die Möglichkeit und informieren Sie sich am 14.05.2022 ab 9:30 Uhr über Neuigkeiten rund um die Hämophilie. Themen wie Ernährung, Physiotherapie und Gelenkgesundheit sowie Patientenorganisationen werden im Vordergrund stehen.
Dr. David Schmoldt von smart medication wird ebenfalls anwesend sein und die App smart medication eDiary live ab 12:30 Uhr demonstrieren. Es wird die Gelegenheit geben, alle offenen Fragen zu stellen und die Anwendung selbst einmal auszuprobieren.
smart medication eDiary im neuen Look
Das Webportal der Hämophilie-App smart medication eDiary erscheint den Nutzen ab jetzt im neuen, frischen Design.
Wir haben einen Bereich unterhalb des Logins für aktuelle Inhalte, Videos und News rund um das Thema Hämophilie platziert.

17. April — Welt-Hämophilie-Tag!
Unter dem Motto “Access for All: Partnership. Policy. Progress. Engaging your government, integrating inherited bleeding disorders into national policy“ fand dieses Jahr der weltweite Tag der Hämophilie statt.

Zu diesem Anlass widmete die Ärzte Zeitung smart medication nicht nur einen Artikel, sondern zeichnete auch eine Podcast-Folge mit dem Hämostaseologen Dr. Wolfgang Mondorf, dem Vorsitzenden des VFTH e.V., auf.
Telemonitoring bei Hämophilie längst etabliert
[…] “Das Erheben der Real-World-Daten fällt den Hämostaseologen auch deshalb relativ leicht, weil die meisten Ärztinnen und Ärzte und auch ein Großteil der Patienten an eines der Telemonitoring-Systeme angeschlossen sind, die es Patienten erlauben, Blutungsereignisse, Blutwerte und Medikamenteneinnahme per Smartphone oder am Computer zu dokumentieren. Mondorf arbeitet seit vielen Jahren mit dem System smart medication und ist damit vor neun Jahren auch Preisträger im Wettbewerb “Die innovative Arztpraxis” von Springer Medizin und der Ärzte Zeitung gewesen. […]
Neue DHR-Schnittstelle in smart medication jetzt live!
Das Deutsche Hämophilieregister sammelt medizinische Daten von Patientinnen und Patienten mit Blutgerinnungsstörungen. Die behandelnden Einrichtungen melden die Daten Ihrer Patientinnen und Patienten jährlich per Einzel- oder Sammelmeldung an das DHR.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Meldungen wurden geändert und mit internationalen Registern harmonisiert, um Forschungsdaten global vergleichen zu können. Dies verlangte auch nach einer neuen Schnittstelle in smart medication, welche die veränderten Anforderungen des DHR adressiert.
Ärztinnen und Ärzte können nun bequem im Web-Portal von smart medication Einzel- und Sammelmeldungen an das DHR verfassen. Das System führt das medizinische Fachpersonal dabei durch alle relevanten Punkte, sodass eine Meldung vollständig und qualitativ einwandfrei erfolgen kann. Dabei sind alle Daten von Patienten, die smart medication eDiary zur Dokumentation Ihrer Therapie nutzen, bereits vorausgefüllt. Effizient und enorm zeitsparend!
Stellenausschreibungen: Wir suchen Entwickler!
Sie haben Erfahrung in der Entwicklung von PWAs und fühlen sich in der Web-Entwicklung zuhause? Bei uns erwarten Sie neue Herausforderungen in unserem Entwickler-Team.
Internationale Projekte im digitalen Gesundheitswesen, agile Arbeitsweisen und ein kreatives, offenes Team erwarten Sie. Bei Interesse beantwortet David Schmoldt gern offene Fragen: dschmoldt@smart-medication.eu
smart medication eDiary in der neuen HÄMOVISION
Auch in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Hämovision sind wir mit unserem elektronischen Tagebuch vertreten: smart medication eDiary ist kostenlos für jeden Patienten nutzbar.
“Prophylaxe ernst nehmen, Ereignisse dokumentieren, Therapie optimieren”
Ankündigung: Neue Software zum digitalen Vertragsmanagement
Wir sind stolz, ein neues Tool zum digitalen Vertragsmanagement für Apotheken ankündigen zu können: smart medication eConsent befindet sich in der Pilot-Testphase und wird demnächst für alle interessierten Apotheken verfügbar sein.
smart medication eConsent dient der Digitalisierung von bspw. Verträgen, Einwilligungen und von Versorgungsaufträgen:
- Lassen Sie Ihre Patienten auf einem Tablet unterschreiben und vermeiden jegliches Papier
- Verwalten Sie zentral alle Dokumente direkt in smart medication ScanDoc
- Finden Sie per Knopfdruck heraus, welche Einwilligung in welcher Version bei einem Patient bereits vorliegt
DocuScan wird zu ScanDoc
Aufgrund mehrerer Verwechslungen mit einem Anbieter außerhalb des Gesundheitswesens haben wir uns nun dazu entschieden, smart medication DocuScan in smart medication ScanDoc umzubenennen.
WTT Serious Games – Wissens- und Technologietransfer
Andreas Rösch ist als CEO und Mitglied des DIHK Ausschusses für Gesundheitswirtschaft in der Broschüre des Projektes WTT Serious Games der TU Darmstadt vertreten (S. 64). Ziel des Projektes ist der Transfer wissenschaftlicher Expertise zum Thema Serious Games in die Unternehmen.
Pressemitteilung
Kleine App – große Unterstützung | smart medication eDiary: Das digitale Substitutions-Tagebuch für Menschen mit Hämophilie
Live Talk für und mit Patienten
Infos und Diskussion rund um das Thema Notfallversorgung und Notfalldepot mit den Änderungen im GSAV.
Präsentation | Christian Schepperle, IGH: Anforderungen an die Notfallversorgung aus Sicht der Patientenorganisation
Präsentation | Dr. Martin Olivieri, LMU: Anforderungen an die Notfallversorgung aus Sicht des Arztes/Zentrums
Präsentation | Prof. Martin J. Hug, UKF: Anforderungen an die Notfallversorgung aus Sicht einer Krankenhausapotheke
Diese und weitere Themen beantworten wir Ihnen in einem GSAV-Update und in Zusammenarbeit mit der IGH und Biotest AG. Im PDF sind alle Details und ein Link für die Anmeldung enthalten.
1. Live Talk für und mit Hämophilie-Assistentinnen und Assistenten
Tipps und Infos rund um die Änderungen in der Hämophilieversorgung
Präsentation | GSAV: Was ändert sich für unsere Arbeit als Haemostaseologie-Assitent*Innen? | Universitätsklinikum des Saarlandes
Präsentation | Dokumentation im Hämophiliezentrum: Unterstützung durch die Apotheke?! | Claudia Neuhaus, Verband der Hämophilie-Apotheken
Präsentation | DocuScan – GSAV Chargendokumentation von Apotheken für Ärzte | Dr. David Schmoldt
International Society on Thrombosis and Haemostasis – ISTH 2020 Congress in Milan, Italy
Medica in Düsseldorf
51. Hamburger Hämophilie Symposion
Live-Präsentation: Dokumentation in der Hämophilieversorgung post GSAV – Auflagen, Pflichten und Lösungsvorschläge
Präsentation | DocuScan – GSAV Chargendokumentation für Apotheken | Dr. David Schmoldt
Präsentation | Verband der Hämophilie-Apotheken – Qualitätsgesicherte Versorgung von Hämophilie-Patienten | Claudia Neuhaus
Präsentation | GSAV: die Änderung des Vertriebsweges für Hämophilieprodukte – sind wir vorbereitet? | Dr. Katharina Holstein
„Live-Talk am Freitag“: Webinar zum GSAV / Apothekenumstellung
Viele Fragen beschäftigen uns um diese weitgreifende Umstellung. Wir freuen uns sehr über die Bereitschaft von:
- Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny, Leiter der Gerinnungsambulanz mit Hämophiliezentrum der Charité GmbH Berlin
- Claudia Neuhaus, Geschäftsführung / Inhaberin der Witzleben Apotheken Berlin
- Dr. David Schmoldt, Product Owner, SMART MEDICATION, Frankfurt am Main
mit uns diesem Thema in einem Live-Webinar auf den Grund zu gehen und auch Fragen aus dem Chat zu beantworten.
Was ist das GSAV und der §47 Arzneimittelgesetz? Wie beeinflusst die Umstellung unseren Medikamentenbezug für Betroffene mit Hämophilie, VWS und anderen seltenen Gerinnungsstörungen? Wie ist die Versorgung ab 01. September 2020 geregelt, wo erhalte ich wie meine Gerinnungsmedikamente und was passiert im Notfall? Wie werden die gesetzlich vorgeschriebenen Chargen an das Hämophilieregister übermittelt und welche Rolle spielen dabei die Apotheken? Wir sprechen mit diesen Experten über solche Fragen im „Live-Talk am Freitag“ von 18 bis 19 Uhr.
64rd Annual Meeting of the Society of Thrombosis and Haemostasis Research –
Besuchen Sie uns auf der GTH 2019 in Bremen!

Der VFTH e.V. und smart medication sind in diesem Jahr wieder mit vier wissenschaftlichen Postern auf der GTH 2020 in Bremen vertreten:
- Comparison of bleeding rate and factor consumption between extended and short half-life factor VIII in real life according to electronic documentation smart medication (P06-1)
- Five-year follow-up in haemophilia care comparing real life data from electronic documentation smart medication (P06-2)
- Pain and treatment related to joint bleeds – comparison of data between 2017 and 2018 according to electronic diary smart medication (P02-5)
- Electronic diary smart medication for patients with haemophilia in the context of the Digital Care Act (Digitale-Versorgung-Gesetz, DVG) (P06-9)
Das Abstract vom Herrn Prof. Alpar und Herrn Driebe von der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Wermes und Herrn Dr. Mondorf wurde ebenfalls angenommen:
5. Telehealth in Haemophilia Treatment – Use and Recommendation Intentions of Patients and Physicians (P02-1)
Kurzes Interview zu SG4Mobility im hr-fernsehen mit Andreas Gilbert, M.Eng.
Live-Interview am Do. den 13.02.2020 um 19:15 Uhr zum Thema “SG4Mobility” | alle wetter! hr-fernsehen | ab Minute 8:14 erklärt Herr Gilbert das Projekt zum Thema Mobilität.
Die Projektpartner sind
- Rösch & Associates Information Engineering GmbH
- Technische Universität Darmstadt
- Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS)
- wer denkt was GmbH
- Geschäftsfeld Mobilität der Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe
- Rhein-Main Verkehrsverbund GmbH (RMV)
SG4Mobility
Umweltfreundliches Mobilitätsverhalten und Gesundheitsförderung mit Serious Games
Im Forschungsprojekt SG4Mobility wird mittels Aktivitätserkennung über das Smartphone die Mobilität der Nutzer erfasst, um einerseits die Mobilitätsanalyse durch konkrete Mobilitätsdaten zu verbessern und andererseits, um einzelnen Nutzern ihre persönliche Mobilität zu veranschaulichen.
Im Rahmen des Projekts wird eine App entwickelt, die Aktivitätserkennung und Serious Games, Spiele die neben der Unterhaltung ein charakteristisches Ziel haben, vereint.
Durch Bewertungsschema mit Gamification Ansätzen sollen Nutzer ein Bewusstsein für den Einfluss ihrer Mobilität im CO2 Haushalt erhalten und von einem umweltfreundlichen Mobilitätsverhalten überzeugt werden. Mit ortsbasierten Mini-Spielen z.B. an Haltestellen dürfen Nutzer ihre körperliche und geistige Aktivität unter Beweis stellen.
Das Projekt wird anhand einer Nutzerstudie im Raum Offenbach durchgeführt und läuft 6 Wochen. Die Testphase beginnt am 20.05.2019 und endet am 30.06.2019. Die Testphase ist in drei Phasen mit jeweils 2-wöchiger Länge aufgeteilt. In jeder Phase werden neue Funktionalitäten hinzugefügt.
Neuer Artikel “PATIENT-CENTRICITY TAKEN SERIOUSLY” von Philipp Grätzel von Grätz im HIMSS INSIGHTS 8.2 greift unter anderem smart medication als ausgewähltes Anwendungsbeispiel auf.
Patient-Centricity taken seriously
Everybody talks about putting the patient in the driving seat. But connected care platforms that take this vision seriously continue to experience a hard time. How should patient-centricity be reimbursed?
… DIGITAL HEMOPHILIA PLATFORM OPTIMIZES USE OF EXPENSIVE CLOTTING FACTORS
“Given this background, there is a clear rationale for managing hemophilia patients with a digital platform. Doing so allows us to monitor compliance, and it also allows us to correlate bleeding events and medication in order to find the optimal dosing schedule for each individual patient,” says Andreas Rösch of Rösch & Associates, a Frankfurt-based company that is offering the digital haemophilia platform “smart medication”. …
In: HIMSS INSIGHTS 8.2 | DECEMBER 2019 | CONNECTED CARE, S. 5 – 10, von Philipp Grätzel von Grätz
Wenn Sie Interesse an dem Artikel haben, kontaktieren Sie uns gerne oder laden Sie die komplette Ausgabe hier herunter.
Preisträger des MSD Gesundheitspreises
Am 10. Dezember findet ein Empfang für die Preisträger des MSD Gesundheitspreises 2018 und 2019 im BMG statt. Herr Dr. Rösch und Herr Dr. Schmoldt stellen in diesem Rahmen das Projekt smart medication unserer Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss vor.
Im Anschluss findet ab 14:00 Uhr die Veranstaltung “Fachforum Gesundheit: Versorgung vernetzt denken” des Verlags “Der Tagesspiegel” statt und smart medication ist mit eigenem Stand vertreten: Das World-Café für innovative Versorgungslösungen. Weitere Information finden Sie hier und das Programm finden Sie hier.
Impressionen aus dem Bundesministerium für Gesundheit in Berlin:
Die Präsentation von smart medication sowie eine anschließende Stellungnahme unserer Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss:
Rückblick: München, den 12. September 2018
Eine unabhängige Jury hat im Rahmen des MSD Gesundheitsforum smart medication zum Gewinner des Preises “Lösung von Versorgungsproblemen durch Digitalisierung” gekürt. Der Preis wird von einer hochrangig besetzten und unabhängigen Jury verliehen und ist mit 10.000 € dotiert.